Briefpapier individuell drucken bei SAXOPRINT
Geschäftskorrespondenz gehört zum Geschäftsalltag: Angebote werden erstellt, Rechnungen geschrieben, Anfragen und Reklamationen bearbeitet, Waren bestellt, Werbebriefe und Anschreiben verschickt. Trotz des digitalen Zeitalters und dem Versand von E-Mails sind gedruckte Geschäftsbriefe stets sehr beliebt und weisen eine hohe Akzeptanz auf.
Briefpapiere und Visitenkarten sind einer der ersten Geschäftskorrespondenzen mit dem ein potentieller Kunde in Kontakt tritt. Demnach spiegeln sie das äussere Erscheinungsbild und Professionalität eines Unternehmens wider. Der erste Eindruck kann demnach erfolgsentscheidend sein. Neben einem ansprechenden Layout im Corporate Design gibt es festgelegte Formal- und Gestaltungsregeln, die in der DIN 5008 definiert sind. Diese und viele weitere Tipps finden Sie im Folgenden.
Um die Geschäftskorrespondenz eines Unternehmens zu vereinheitlichen, sollte für jeglichen Schriftverkehr ein unverwechselbares Briefpapier existieren, das einen hohen Wiedererkennungswert aufweist. Im Idealfall besteht ein Corporate Design oder Markenhandbuch, das einfach angewendet werden kann. Gibt es dieses nicht, kann die eigene Webpräsenz oder das Visitenkartenlayout als Vorgabe für Farben und Elemente dienen. Je mehr Zeit Sie in die Entwicklung eines Briefpapier-Designs stecken, desto vielfältiger können Sie es einsetzen und desto unverwechselbarer wird es.
Überlegen Sie sich daher im Vorfeld:
-
Welchen Zweck soll es erfüllen? Zur täglichen Geschäftskorrespondenz, für Rechnungen oder als Werbebrief?
-
Ist es erforderlich Werbebotschaften zu kommunizieren? Soll mein Logo als Eyecatcher dienen?
-
Wie wichtig ist mir die Wiedererkennung meines Unternehmens? Sind mir neben dem Logo und meinen Firmenfarben auch Icons meines Corporate Designs wichtig?
-
Möchte ich mich von der Masse abheben oder eigene Akzente setzen?
-
Passt ein auffälliges oder ein minimalistisches Design besser zu mir?
Vorteile beim Einsatz von Sonderfarben
Nutzen Sie unsere Farboptionen im Bestellprozess, um Sonderfarben in HKS und Pantone zu drucken. Sie bieten ein sehr weitreichendes Farbspektrum mit dem wir nahezu jeden Farbwunsch erfüllen können. Diese Sonderfarben ermöglichen es uns jede Nuance genauestens zu erzeugen. Farben von Firmenlogos können wir damit auf jedem Werbemittel gleichermassen drucken. Farbsatte und hochbunte Volltöne lassen sich zudem exakt realisieren.
Briefpapiere im Büroalltag richtig einsetzen
Unsere Offsetpapiere, Natur- und Recyclingpapier sind für nahezu alle Inkjet- und Laserdrucker problemlos einsetzbar. Auch Kopierer und mobile Drucker können Sie einwandfrei - auch doppelseitig - bedrucken. Fragen Sie vor der Bestellung bei Ihrem Druckerhersteller nach, bis zu welcher Papiergrammatur (Papierstärke) Ihr Gerät geeignet ist. Am häufigsten wird das 80 g/m² Offsetpapier als Drucker- und Kopierpapier verwendet. Wir empfehlen für den beidseitigen Druck auf 90 oder 100 g/m² zurückzugreifen. Sie sind stabiler und erhöhen die Lesbarkeit bei beidseitigen Werbedrucken.
Vorteile von Offsetpapieren
Unsere Offsetpapiere besitzen eine raue Oberfläche, durch die sich die Farbaufnahme erleichtert und Texte gut lesen lassen. Sie weisen einen hohen Weissgrad auf, welche die Farbechtheit erhöhen. Weitere Vorteile sind:
-
Sie sind alterungsbeständiger als Recyclingpapiere,
-
besitzen einen weichen Charakter,
-
Bilder besitzen eine weiche Bildwiedergabe,
-
sie sind besonders gut beschreib- und bestempelbar.
Tragen Sie Ihren Teil zum Umweltschutz bei und bestellen Sie unsere 80 g/m² Natur- und Recyclingpapiere. Letztere bestehen zu 100% Altpapier, welche im Vergleich zur üblichen Papierherstellung 70% des Energie- und Wasserverbrauchs einsparen. Beachten Sie bei diesen Papieren den geringeren Weissgrad gegenüber Offsetpapieren. Zum Vergleich bestellen Sie ganz kostenfrei unsere Papiermuster.
Einen Briefbogen zu gestalten scheint für die meisten keine grosse Hürde darzustellen: Zahlreiche Vorlagen in Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word sowie aus dem Internet ermöglichen die einfache Adaption in ein Wunschlayout mit eigenem Logo. Aber Vorsicht! Für professionelle Geschäftsbriefe sind diese Vorlagen nur bedingt geeignet. Denn die deutsche Norm DIN 5008 gibt klare Regeln vor, wie das Anschriftfeld gestaltet sein sollte, wo das Logo, der Betreff, das Datum und die Absenderadresse zu platzieren sind.
Bereits im Jahr 1928 wurden die ersten “Richtlinien für die Behandlung von Geschäftspost” in Deutschland festgelegt. 1949 wurde die heute noch vorhandene DIN 5008 eingeführt, welche seither acht Aktualisierungen unterzogen wurde. Hintergrund dieser DIN ist, dass Anschreiben, Rechnungen oder Angebote für das Auge und maschinell gut lesbar sein sollen. Das festgelegte DIN-A4 Hochformat gewährleistet zudem ein einwandfreies Abheften in Ringordnern. Die Empfängeranschrift ist bei Couverts mit Fenstern stets gut sichtbar. Professionelle Geschäftsbriefe kommen nur schwer an dieser Norm vorbei.
Welche Regeln sind in der DIN 5008 festgelegt?
Die DIN 5008 gibt millimetergenaue Vorgaben, wo und mit welchem Abstand zum Rand alle Elemente eines Geschäftsbriefes zu Positionieren sind.
Dazu gehören unter Anderem
-
die Aufteilung des Anschriftenfeldes
-
der Informationsblock für Aktenzeichennummer und dem Name des Ansprechpartners (insbesondere für Behörden wichtig)
-
Briefkopf und Fusszeile (Geschäftsangaben)
-
das Datum und die Absendernamen
-
Schreibweisen von Ziffern wie Telefonnummern und Bankverbindungen etc.
-
die Grussformel mit Unterschrift und den nötigen Zeilenumbrüchen
Genaue Vorgaben zur Positionierung von Lochmarken ermöglichen zudem das korrekte Lochen und Abheften in Ringordnern. Falzmarken dienen zum einwandfreien Falten für DIN lang Umschläge. Mindestschriftgrössen, Gestaltung von Aufzählungen und Hervorhebungen, Seitennummerierungen oder die Betreffzeile runden das Regelwerk ab. Alles im allen ist es ein sehr ausführliches Werk, an dem kein professionelles Unternehmen vorbeikommen kann.
Werbebriefe oder Kunden-Mailings sind trotz der Etablierung von E-Mail-Werbung immer noch ein beliebtes Werbemedium um:
-
potentielle Neukunden auf die eigenen Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam machen,
-
treue Kunden durch Angebote zu halten und
-
Rabatte, Gutscheine für Onlineshops gezielt zu streuen.
Erfolgreiche Werbebriefe können nicht nur Umsätze erhöhen, sondern tragen auch zur Markenbekanntheit bei.
Gestaltung und Inhalte von Kunden-Mailings
Werbebriefe unterliegen keiner DIN und können frei nach den Anforderungen eines werbenden Unternehmens gestaltet werden. Die Grundsätze zur Platzierung des Anschriftenfeldes, des Textes und des Betreffs empfehlen wir dennoch um den gewohnten Lesefluss zu ermöglichen. Werbebriefe verfolgen im Vergleich zu Geschäftsbriefen das Ziel den Leser “emotional abzuholen”, statt ihn zu informieren. Der Betreff sollte eine aussagekräftige Werbebotschaft vermitteln, damit der Leser den Brief nicht zur Seite legt. Kurze Absätze, Zwischenüberschriften und wenige Hervorhebungen machen einen Werbebrief lesefreundlich.
Erfolgsmessung durch Antwortmöglichkeiten
Eine klare Aufforderung in Form einer gut sichtbaren Telefonnummer, dem Einlösen eines Gutscheins oder der Nutzung des Antwortformulars oder -karte erhöht die Erfolgschancen.
Nutzen Sie dafür eine Perforation im letzten Drittel des Briefbogens, welche Ihre Zielgruppe einfach abtrennen und in dem mitgelieferten Umschlag an Sie zurückschicken kann. Wir empfehlen Ihnen dafür mind. 90 g/m² Offsetpapier zu verwenden. Diese sind auch besser für beidseitige Werbebriefe geeignet.
Eine Antwortkarte in Form von frankierten Postkarten sind in Abhängigkeit der Zielgruppe auch üblich.
Als erfahrene Online Druckerei produzieren wir Ihre Briefpapier im Vierfarbdruck innerhalb von 3 Arbeitstagen unabhängig von Ihrer Auflagenhöhe, ob ein- oder zweiseitiger Druck, der Papiergrammatur und einer Lochung.
Briefbögen mit den SAXOPRINT Druckvorlagen erstellen
Nutzen Sie unsere kostenlosen Druckvorlagen zum Download oder das SAXOPRINT® pro design Add-on für Adobe InDesign um Ihr Briefpapier professionell zu gestalten.
Neben dem 2 mm Beschnittzugabe ist bei gelochtem Briefpapier auch der Sicherheitsabstand zum Rand bereits vordefiniert. So brauchen Sie lediglich Ihr Layout setzen.
Briefpapier mit dem SAXOPRINT Designer online gestalten
Besitzen Sie nur wenig grafische Kenntnisse greifen Sie auf den SAXOPRINT Designer zurück. Laden Sie Ihr Logo hoch, Erstellen Sie die erforderlichen Elemente wie den Briefkopf, den Informationsblock sowie Platzhalter für das Anschriftenfeld. Hilfslinien und Raster helfen Ihnen diese geradlinig auszurichten. Einfacher war das Online Gestalten von Briefpapier noch nie.